Wichtige Information für alle HCRB’ler, speziell für unsere Neumitglieder und noch spezieller für frisch ausgedruckte A-Schein-Inhaber und unsere Gäste

Hallo Piloten des Hochblauens;

Wie Ihr sicherlich mitbekommen habt, gab bei uns leider 2 schwerere Unfälle innerhalb eines Tages. Die Ursachen sind noch nicht final geklärt, jedoch scheint festzustehen das wohl auch die Flugbedingungen (Wind-; als auch der Temperaturgradient) gepaart mit der Pilotenreaktion, mitunter verantwortlich waren.

Daher hier nochmals die dringende Bitte an Euch:

  • überprüft die Wettervorhersage auf Eignung für Eure individuelle Flugerfahrung und Euren Könnensstand. Wetterseiten haben wir zur genüge bei uns auf der HP verlinkt!
  • Mitglieder mit wenig Flugpraxis, oder auch Neu-A-Scheininhaber sollten ab einem Temp: von > 0,75°C /100m oder Wind im Mittel >12Km/h nur gegen Abend starten. Euer Ziel muss sein: Sicher Starten und sicher Landen (und auch den anvisierten Landepunkt treffen)!
  • Speziell in diesem Jahr haben wir auffallende „Mistraleffekte im Rheintal“ (täglich starker, meist thermischbedingter Nordwind). Das Landen ist extrem turbulent und anspruchsvoll. Demnach sollten dann nur wirklich sehr routinierte Piloten (Streckenflieger / B-Scheinpiloten) an das Starten denken.
  • Ihr dürft bei starkem Nordwind (~>18…20km/h) niemals tief über die Grillstelle am Lippberg fliegen und auch niemals über die Reben verblasen lassen => Dort größte Gefahr für thermisch bedingte Klapper (mit Rückenwind) und dann noch in Bodennähe!!!!
  • Es ist im Zweifel besser im Queranflug „abzuachtern“ und dabei stetig die Profilnase im Gegenwind zu haben, als mit Rückenwind Kurven zu erzwingen.
  • Es ist auf unserem eigenen Landeplatz zu landen (da wo der Windsack steht). Alles andere sind Aussenlandungen! Gerade jetzt zur Heuzeit ist das umgetrampelte Gras definitiv nicht gewünscht. => Daher, auf unserem Eigentum landen!
  • => Wir sind dabei ein Windstation am Landeplatz zu errichten, um den Wind auch am Startplatz sehen zu können.
  • verzichtet im Zweifel und bei unsicheren Bedingungen (auch bei Ostlagen) auf einen Start. (Nur weil die Profis ggf. gerade Fliegen, heißt das nicht das es auch für jeden anderen sinnvoll bzw. beherrschbar ist / Im übrigen: ob es den Profis dabei gefällt ist eine ganz andere Geschichte…. 🙂
  • letzte Anmerkung um alle nochmals zum nachdenken zu animieren: Der Blauen ist per Zulassung ein „B-Scheinfluggebiet„! Nur durch die von uns durchgesetzte Ausnahmeregelung beim DHV „A-Schein für HCRB-Mitglieder“ können auch diese Piloten bei uns Fliegen. Bedingung hierfür ist jedoch, das von diesem Pilotenkreis auch erwartet wird stets „defensiv, kontrolliert und sicher zu fliegen“. Im Umkehrschluss heißt dies daher auch, dass auch mal auf einen Flug verzichtet werden muss, um nicht in Gefahr zu geraten.

Wir werden künftig auch Neumitglieder gezielter und besser instruieren / einweisen bevor sie das 1te Mal Fliegen. Es zeigt sich dass eine bessere Einweisung in die Gefahren am Berg notwendig ist. Wir werden demnächst im Kalender die neuen Einweisungstermine bekannt geben. Ich werde den Ablauf hierzu demnächst näher beschreiben

Aufgrund mehrer Vorkommnisse über dem Hochblauen (CTR-Basel), muss ich leider dieses Thema hier nochmal auf die Homepage setzen.

Auszug aus unseren Gastflugregeln:

=> Wer in der CTR-Basel herumfliegt wird unweigerlich Flugverbot erteilt! Eine Vorfallsmeldung geht zudem an den DHV. Diese drastische Maßnahme ist notwendig um unser Fluggebiet dauerhaft zu sichern. Es ist rechtzeitig das Thermikkreisen einzustellen, um auch bei weiterhin gutem Steigen nicht in die CTR hineingezogen zu werden!

Wir als Verein erwarten von allen Gästen, dass Sie sich über unser Fluggebiet ausreichend informiert haben, bzw. eine Einweisung von einem Vereinsmitglied des HCRB’s erhalten haben, worin speziell auf die kritischen Themen an unserem Berg eingegangen wird. Hierfür kann die aktuelle Luftfahrerkarte, ein stetig upgedatetes GPS-Gerät mit Lufträumen, oder unsere aufgestellten Hinweistafeln an den Start- und Landeplätzen hergenommen werden.

Dominik Bermeitinger (1ter Vors. HCRB e.V)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuigkeiten

Neueste Beiträge

Wichtige Informationen zur Umleitung während der Straßensanierung 2025 – 2026

In den Jahren 2025 bis 2026 wird die Straße auf den Hochblauen umfangreich saniert. Leider sind uns hierzu nach wie vor keine Details bekannt. Dennoch möchten wir hiermit rechtzeitig über mögliche Einschränkungen informieren: Es wird zeitweise eine Umfahrung mit Ampelschaltung geben. Nach unserem Kenntnisstand wird die Umfahrung über den Forstweg führen, der den Überflugbereich unseres

mehr lesen »
Unterwegs in Albanien

Unterwegs in Albanien

Albanien mit dem Gleitschirm zu bereisen, stand schon eine Weile auf meinem Plan. Nebst diversen Dokus über Albanien hatte mich ein Reisebericht von Peter S. vor ca. 13 Jahren inspiriert, das noch recht ursprüngliche und wilde Land kennen zu lernen. Allerdings hat es nun ein paar Jahre mehr gedauert, bis ich dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt habe.

mehr lesen »

Beeinträchtigungen der Startplätze Süd u. Ost

  ACHTUNG! Aufgrund der Baustelle am Hochblauenhaus kommt es auf dem Süd- und Oststartplatz zu Einschränkungen (verkürzter Startbereich, Geröll oder andere Gegenstände auf dem Startfeld). Die Bedingungen können sich täglich ändern. Jeder Pilot muss sich vor Ort ein Bild von der Situation machen und eigenverantwortlich eine Startentscheidung treffen. Bitte betretet die Baustelle nicht. Der Startplatz

mehr lesen »
Nach oben scrollen