Die ursprüngliche Idee zu diesem Blog war es, dir das Losfliegen von deinem vertrauten Hausberg hinaus ins Unbekannte zu erleichtern. Wenn ich auf meine eigene Entwicklung zum Streckenflieger blicke, habe ich die meisten, oft entscheidenden Tipps von anderen Piloten bekommen. Und auch bei uns im Verein schlummert ein riesiger Erfahrungsschatz, der nur darauf wartet von dir gehoben zu werden. Allein die geflogenen Strecken im DHV-XC der fünf derzeit aktivsten Streckenpiloten am Blauen reichen zusammen fast zwei Mal um den Äquator – und das meiste davon wurde im Schwarzwald geflogen. Da sollte doch auch der ein oder andere wertvolle Tipp für dich dabei rumkommen!

Auch wenn es am Anfang für einige vielleicht anders wirkt – Gleitschirmfliegen ist unheimlich komplex. Je mehr du herausfindest und entdeckst, umso stärker wird dir bewusst werden was du alles noch nicht weißt. Man lernt in diesem Sport nie aus, und genau das kann das Fliegen auf die Dauer so unheimlich motivierend machen. Dabei startet jeder Pilot mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, Wünschen, Fähigkeiten und seinem ganz eigenen Lerntempo. Das was mir schwerfällt, erscheint dir vielleicht recht einfach und umgekehrt. Der eine verliert sich fast in Analysen und Theorie und vergisst darüber die Praxis, der nächste stürzt sich fröhlich in jede neue Situation. Dabei hat jeder Streckenflieger einmal ganz klein angefangen.

Streckenfliegen bedeutet, deine am Hausberg gewonnene Erfahrung auf ein dir unbekanntes Gelände zu übertragen. Ist mir wirklich klar warum der Hausbart genau an dieser Stelle abgeht? Wo finde ich auf meinem Weg die nächste Thermik? Woher kommt gerade der Wind? Und wo verursacht er ein Lee? Reicht mein Gleitwinkel über das vor mir liegende Waldstück? Kann ich einen Landeplatz aus der Luft beurteilen und ihn sicher anfliegen? Am vertrauten Hausberg hast du oft bereits so viel Routine, dass du gar nicht mehr über solche Dinge nachdenkst. Sobald du diesen verlässt, wirst du recht schnell auf diese Fragen gestoßen und ständig gezwungen sein Entscheidungen zu treffen.
Bei gemeinsamen Flügen mit Streckenflug-Neulingen habe ich es selbst mehrmals erlebt, dass sich diese so sehr auf ein Detail fixiert haben, dass für die ganzen anderen wichtigen Punkte keine Aufmerksamkeit mehr übrig blieb. Oder die Fülle an Neuem war ab einem bestimmten Moment dann einfach zu viel. Das weitere Geschehen war sowohl für diese Piloten als auch für mich beim Zuschauen mitunter recht beunruhigend!

Daher hier schon einmal mein wichtigster Tipp vorab – lass dich nicht von anderen verunsichern und geh dein eigenes Tempo! Setze dir eigene Ziele! Du hast alle Zeit der Welt. Werde dir klar darüber was dir noch am meisten fehlt, wovor du Angst hast und was dich motiviert. Viele Dinge lassen sich auch erstmal am Hausberg trainieren. Denn je mehr Routine du bereits mitbringst, umso mehr deiner Aufmerksamkeit bleibt dir für neue Situationen.
Ein Problem mit den Tipps von sehr erfahrenen Streckenfliegern ist oft, dass diese sich gar nicht mehr an ihre eigene Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen erinnern. Wenn du verschiedene Piloten zu einem Thema befragst, wirst du mitunter recht unterschiedliche Antworten erhalten. Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungen und Erfahrungen ist dies völlig normal. Mit der Zeit wirst du schon merken wessen Tipps du wann am besten umsetzen kannst. Von dem her ist auch das was du in diesem Blog liest oft nur eine Meinung unter vielen.

Ein Blog lebt vom Austausch und vom Mitmachen. Und ja, manchmal gibt es ihn, genau den einen entscheidenden Hinweis, der dir in deiner aktuellen Situation gerade noch gefehlt hat. Also wenn dich ein Tipp ein Stück in deiner Entwicklung weitergebracht hat, oder du etwas Wichtiges für dich herausgefunden hast, dann teile deine Erfahrung hier mit uns! Vielleicht ist es ja gerade der Tipp den einer deiner Kollegen am dringendsten benötigt. Und genauso schön es ist gemeinsam auf Strecke zu gehen, genauso bereichernd kann das Gefühl sein sich gemeinsam weiterzuentwickeln.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuigkeiten

Neueste Beiträge

Vortrag mit Chrigel Maurer – Abenteuer X-Alps

Der Adler von Adelboden Christian (Chrigel) Maurer hat es schon wieder geschafft die Redbull X-Alps 2023 in nur 6 Tagen und 6 Stunden zu gewinnen. Somit ist er nun 8-maliger ununterbrochener Sieger dieses Extremwettbewerbs für Gleitschirmflieger welche eine Strecke von ~1200km mit verschiedenen Wendepunkten erreichen müssen. Hierbei darf nur geflogen oder gelaufen werden. So spannend

mehr lesen »

Fantastische Aufnahmen vom Gleitschirmfliegen im Schwarzwald und Hochblauen

Der Hochblauen ist nicht nur ein touristisches Ausflugsziel, sondern Anziehungspunkt für Gleitschirmpiloten und Flugbegeisterte aus ganz Deutschland. Sehen Sie hier wie schön dieses Fluggebiet ist. HCRB e V Gleitschirmfliegen am Hochblauen – YouTubeHelfen Sie uns, den Hochblauen für die Menschen in der Region und Deutschland zu behalten sowie die Vielfalt und touristische Attraktivität der Region

mehr lesen »

SWR Landesschau am Hochblauen

Mit dem Wohnmobil auf Tour war die Landesschau-Familie Früh aus Salem am Bodensee. Eine ganze Woche über war sie unterwegs im Markgräflerland. Jeden Tag wartet eine neue Herausforderung auf sie. Ende Juli ging es zum Paragliding am Hochblauen hoch hinaus. Grundsätzlich steht der Hängegleiter Club Region Blauen (HCRB) dem Betrieb von Windrädern positiv gegenüber. Für

mehr lesen »
Nach oben scrollen