Das Fluggebiet Bregenzerwald (Niedere bei Bezau-Andelsbuch und Diedamskopf bei Au-Schoppernau) ist bekannt für seinen laminaren Hangaufwind und seine gutmütigen Thermikverhältnisse. Das Besondere ist, dass die Region mehrere Fluggebiete mit jeder Wind-/Himmelsrichtung innerhalb von 10 km bietet.
Am Diedamskopf kann in Richtung Süd, Südost und Ost über hochalpines, steiles Gelände gestartet werden. Der Startbereich geht von ca. 10 Grad im Aufziehbereich kontinuierlich in einen steilen Hang über.
Eines der wenigen Südgelände im Bregenzer Wald liegt in Bezau. Sollte auf der „Niederen“ mal der Wind nicht passen, kann man von dort zu den Bezauer Startplätzen hinüber wandern. Die Startwiesen östlich und westlich der Bergstation sind in wenigen Minuten von der Bergstation aus erreichbar. Durch die südliche Ausrichtung der Bergflanke kann man mit Aufwinden schon früh im Jahr rechnen. Der große, frei anfliegbare Landeplatz in Bezau liegt in Bergbahnnähe.
Andelsbuch ist in Fliegerkreisen das wohl bekannteste Gelände des Vorarlbergs. Der oft laminare Hangaufwind und die daraus resultierenden Soaringbedingungen, haben sich in Fliegerkreisen weit herumgesprochen. Gerade in den Frühjahrsmonaten sind aber auch die Thermikverhältnisse der Hangkante nicht zu verachten. Mit dem Sessellift geht es zu den Startplätzen. Von der Bergstation ist noch ein kleiner Anstieg bis zum riesigen Wiesenstartplatz hinter dem Bergrestaurant zu bewältigen. Falls der Sessellift jedoch nicht läuft dann bietet sich auch eine Hike&Fly Tour an. Vom Parkplatz neben dem Landeplatz geht es in knapp 2h hoch zum Startplatz.

Der Landeplatz liegt verkehrsgünstig, direkt hinter dem Parkplatz an der Talstation. Dort befindet sich auch die Hinweistafel der Flugschule Bregenzerwald zur Landeeinteilung.
